| Der Newsletter der Frankfurter Buchmesse
|
|
|
|
|
|
Seit einem Jahr herrscht Krieg mitten in Europa. Auf unserem Instagram-Kanal hat Olga Zhuk, Deputy director of contemporary art and literature am Mystetskyi Arsenal in Kiew, anlässlich dieses entsetzlichen Jahrestags noch einmal im Rahmen eines „Takeover“ das Ruder übernommen. Sie teilt ihre Gedanken, Bilder und Hoffnungen, stellvertretend für so viele ukrainische Kulturschaffende, denen wir intensiv zuhören sollten um zu erfahren, wie ihre Wirklichkeit gerade aussieht, was sie antreibt und womit sie hadern.
Im #RealTalkFBM treffen Sie in dieser Newsletter-Ausgabe Torsten Casimir – seit Mitte Januar Sprecher der Frankfurter Buchmesse. Auf der 75. Frankfurter Buchmesse (18.-23.10.2023) wiederum erwartet Verlage ein neues Angebot für ihren Rechtehandel: das Publishers Rights Centre. Und wie jedes Jahr schreiben wir um diese Jahreszeit unsere Förderprogramme aus.
Viel Freude beim Lesen!
Ihr Newsletter-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
„Alert all over Ukraine. We are working in a basement, with no electricity again.“ © @cabaret.zhuzhu
|
|
"Es kann keine Distanz geben, wenn der Krieg in dein Haus kommt."
|
Wie ist es, wenn man ungewollt zur Expertin zum Thema „institutionelle Arbeit und Herausforderungen in Kriegszeiten“ wird? Wir haben unseren Instagram-Kanal @buchmesse zu Beginn der Invasion von Russland im Krieg gegen die Ukraine für einige Tage an Olga Zhuk, Deputy director of contemporary art and literature am Mystetskyi Arsenal in Kiew, übergeben – stellvertretend für die so zahleichen ukrainischen Kulturschaffenden, die sich plötzlich in einem Kriegsgebiet wiederfanden. Was hat sich verändert seither? Hat sich etwas verändert? Ein zweites Instagram-Takeover durch @cabaret.zhuzhu hat soeben sattgefunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#RealTalkFBM: Torsten Casimir
|
Egal ob Mitarbeiter*innen, BookToker*innen oder Aussteller*innen: Wir fragen ab jetzt jeden Monat Menschen mit Bezug zur Frankfurter Buchmesse, wie es ihnen geht, was läuft und was nicht. Wir starten unseren #RealTalkFBM mit Torsten Casimir. Bis Januar hat er als Chefredakteur des Börsenblatts die Frankfurter Buchmesse viele Jahre lang journalistisch begleitet. Jetzt ist er unser Sprecher. Zeit für ein Interview.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neu auf der #fbm23: das Publishers Rights Centre
|
Mit dem Publishers Rights Centre (PRC) entsteht auf der Buchmesse ein neuer Arbeitsort für Rechte- und Lizenzmanager*innen. Direkt neben dem Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) angesiedelt, bietet das neue PRC in der Messewoche bereits ab Dienstag eine ungestörte Arbeitsatmosphäre und kurze Wege für alle Verlagsmitarbeitenden, die im Rechtehandel tätig sind. Das PRC-Paket umfasst Tisch, zwei Ausstellerausweise sowie 15 Fachbesuchertickets und ist mit einem Einführungsrabatt von 15 Prozent buchbar. Offizieller Anmeldeschluss ist der 31. März.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einladung zum deutsch-französischen Verlagstreffen
|
Lust auf Lizenzgespräche und Vernetzung mit französischen Kolleg*innen? Deutsche Belletristik-Verlage können sich jetzt für die Teilnahme am „Salon Francfort“ im Juli bewerben. Um ihre Titel zu pitchen, die sie für den französischen Markt geeignet halten, werden sie hier auf zehn Verleger*innen, Programm-leiter*innen oder Lektor*innen französische Belletristik-Verlage treffen. Ein Rahmenprogramm bietet Platz für Kultur, Podiumsdiskussion und Networking. Der Salon Francfort findet anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags statt.
|
|
|
Frankfurt Fellows 2022 © FBM | Nurettin Çiçek
|
|
Mit den Förderprogrammen zur 75. Frankfurter Buchmesse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lisa Weeda © FBM | Ines Bachor
|
|
Lisa Weeda: "Es ist eine sehr emotionale Geschichte"
|
Die Ostukraine steht im Mittelpunkt von Lisa Weedas Debütroman „Aleksandra“, der in Deutschland am Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine veröffentlicht wurde. Der Roman hat die Leser*innen in den Niederlanden bereits in ihren Bann gezogen: Das Buch schaffte es auf Platz 1 der Bestsellerliste, wurde zum besten niederländischen Debütroman 2022 gekürt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bei Books at Berlinale 2023 wurde die bewegende, magisch-realistische Geschichte Filmschaffenden vorgestellt. Wir haben die Autorin bei der Veranstaltung getroffen.
|
|
|
Katja Stergar © FBM | Svenja Pütz
|
|
Buchempfehlungen aus Slowenien
|
Das slowenische Ehrengast-Team war in der vergangenen Woche im Frankfurter Haus des Buches zu Gast, um Buchhändler*innen und Medienvertreter*innen slowenische Neuerscheinungen zu empfehlen. Katja Stergar (Projektleiterin), Miha Kovač (Kurator) und Amalija Maček (Programmberaterin) haben slowenische Novitäten vorgestellt, auf die sich die deutschsprachige Leserschaft in diesem Jahr freuen kann. Und sie haben auch ein paar Titel aus der Backlist mitgebracht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
180.000 Teilnehmer*innen, 121 Länder, 2.330 Veranstaltungen
|
Gründlich ausgewertet und visuell aufbereitet: Die Statistiken zur #fbm22 sind da! Mit 93.000 Fachbesucher*innen und 87.000 Privatbesucher*innen war der internationale Branchentreff stark frequentiert. Über 4.000 Aussteller präsentierten sich in den Hallen. Ebenfalls erfreulich: Mit 2.330 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in der Stadt war die #fbm22 ein Ort für branchenspezifische Fortbildung, politische Diskussionen und Literaturfestival zugleich. Für 2023 erwarten wir eine noch regere Beteiligung; Anmeldeschluss für die 75. Frankfurter Buchmesse (18. bis 22. Oktober 2023) ist am 31. März.
|
|
|
© DFL Stiftung | Guido Kirchner
|
|
Fußball trifft Kultur wird 15 Jahre alt
|
Mehr Bildungsgerechtigkeit, mehr Chancengleichheit – seit nunmehr 15 Jahren setzt sich das integrative Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ der LitCam (Literacy Campaign mit Sitz im Frankfurter Haus des Buches) für diese Ziele ein. Das geschieht im Rahmen von außerschulischen Bildungsangeboten, die Kompetenz- unterricht, Fußballtraining und kulturelle Aktivitäten freudvoll kombinieren. Wir sagen: Happy Birthday und weiter so! Denn über 3.600 Kinder konnten in dieser Zeit auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden – seit 2012 in Zusammenarbeit mit der DFL Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So oft wurde das Hashtag #BookTok bisher auf der Entertainment-Plattform TikTok aufgerufen. (Quelle: TikTok) Unter #BookTok finden sich dort vor allem junge Literaturfans zusammen und inszenieren ihre Lieblingswerke. Auf der Frankfurter Buchmesse 2022 übrigens auch vor Ort – rund um die TikTok Stage auf unserer Agora!
+++ Am 25. März 2023 ist #indiebookday! +++ Leser*innen sollen an diesem Tag die Sichtbarkeit der unabhängigen Verlage steigern, indem sie ihnen oder einem ihrer Titel einen Social Media-Post widmen.
+++ Woche der Meinungsfreiheit, 3.-10. Mai 2023 +++ Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen sind jetzt eingeladen, das Programm der bundesweiten Aktionswoche mitzugestalten.
+++ Die Stiftung Buchkunst lädt zu ihren Wettbewerben ein. +++ Einsendeschluss für „Die Schönsten Deutschen Bücher 2023" und „Förderpreis für junge Buchgestaltung 2023“ ist der 31.März.
+++ Ausschreibung für den Deutschen Buchpreis 2023 +++ Verlage können sich bis zum 22. März mit bis zu zwei deutschsprachigen Romanen aus ihrem aktuellen oder geplanten Programm um die Auszeichnung bewerben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Braubachstraße 16 | 60311 Frankfurt am Main | Deutschland
Postfach 10 01 16 | 60001 Frankfurt am Main | Deutschland
Geschäftsführer: Juergen Boos
Handelsregister-Nr.: AG Ffm HRB 6514
Ust-IdNr.: DE 114109154
|
|
|
|
|
Hier verwalten Sie Ihre Daten, Ihre Interessen und Ihre E-Mail-Abonnements: Profil-Center
Zum Abbestellen von allen E-Mail-Services der Frankfurter Buchmesse klicken Sie hier.
|
© Frankfurter Buchmesse GmbH 2023
|
|
|
|
|
|
|
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt die Frankfurter Buchmesse mit Fördermitteln aus dem Konjunkturprogramm NEUSTART KULTUR.
|
|
|
|
|
|
|
|
|